Sportarten für Kinder

Kinder brauchen Bewegung und sollen dabei Spaß haben. Wo hat man beides besser kombiniert als beim Sport. Ob im Verein oder in Einzelstunden, bis man die richtige Sportart für sein Kind herausgefunden hat, kann schon eine Weile vergehen. Der Klassiker für die Jungen ist natürlich Fußball. Bei dem Mannschaftssport lernen die Kinder Ausdauer, Schnelligkeit und Teamfähigkeit. Es besteht kaum Verletzungsgefahr, höchstens mal ein paar Schürfwunden an den Knien oder Ellenbogen. Für die Ausrüstung muss man allerdings schon einige Euros hinlegen. Schnell hat man ca. 100€ zusammen, hinzu kommen noch die monatlichen Vereinsbeiträge.

Der Traumsport für Mädchen ist Ballett. Angefangen bei der tänzerischen Früherziehung, bis hin zum klassischen Ballett oder Jazzdance ist für jede Altersklasse etwas dabei. Die klassische Tanzausbildung sollte erst mit ca. 7 Jahren beginnen, da die einseitigen Bewegungsabläufe für jüngere Kinder eher ungünstig sind. Den Kindern wird ein Körper- und Rhythmusgefühl vermittelt, die Beweglichkeit wird geschult und die Haltung trainiert. Die Ausstattung liegt bei ca. 50 € und hinzu kommen auch hier noch die monatlichen Vereinsbeiträge.

Für die Wasserratten unter den Kindern eignet sich der Schwimmsport. Gestartet wird schon im Babyalter mit dem Babyschwimmen. Die Wassergewöhnung steht im Vordergrund um dann mit ca. 5 Jahren zu den Schwimmtechniken zu kommen. Schwimmen gehört zu der gesündesten Sportart, weil alle Muskeln beansprucht werden. Spiel und Spaß kann man beim Schwimmunterricht hervorragend kombinieren. Trainiert wird hier die Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit. Der Badeanzug ist schnell gekauft, hinzu kommt die Vereins- oder Kursgebühr.

Judo zählt zu den Kampfsportarten und dient zusätzlich zum sportlichen Betätigen auch noch zur Selbstverteidigung. Die Kinder lernen bestimmte Wurf- und Haltetechniken, sie lernen das Fallen und Abrollen und können das Erlernte auch hilfreich im Alltag anwenden, zum Beispiel bei Stürzen. Die Konzentration wird gefördert, die Kinder entwickeln Körpergefühl und lernen Schnelligkeit. Der Judoanzug ist für ca. 80€ zu haben und monatlich fällt noch der Vereinsbetrag an.

Die beliebteste Sportart bei Jungen und Mädchen ist das Turnen. Die meisten Kinder sind beim Deutschen Turnerbund gemeldet. Der Einstieg in alle weiteren Sportarten ist das Turnen. Am Anfang beginnt man spielerisch mit dem Eltern-Kind-Turnen, wo über Hindernisse geklettert wird, das Balancieren wird geübt und die Kinder toben sich beim Springen und Schwingen aus. Die Leistung wird kontinuierlich gesteigert und führt bis hin zum Kunstturnen. Für Sportzeug bezahlt man ungefähr 30 € und hinzu kommt noch die Vereinsgebühr.

Reiten ist auch der typische Klassiker für Mädchen. Mit drei Jahren sammeln die Kinder erste Erfahrungen auf dem Pferderücken, ab sieben Jahren kann man mit dem Voltigieren anfangen. Das professionelle Reiten im Sattel sollte erst mit zehn bis zwölf Jahren angefangen werden. Das Reiten ist gut für das Gleichgewicht, die Motorik und für die Gelenke und Muskeln. Die negative Seite ist sicherlich der Preis. Die Ausstattung kostet schon ca. 100 € und hinzu kommen noch die Reitstunden, die ordentlich zu Buche schlagen.

Generell ist für Kinder jede Ballsportart, Kampfsport sowie Leichtathletik geeignet. Auch Klettern, Inline Skaten und Radfahren sind immer mehr im Kommen. Von Krafttraining ist eher abzuraten. Jedes Kind sollte genügend Zeit zum Ausprobieren haben um nie den Spaß im Alltag zu verlieren. Vorsicht ist geboten, wenn der Ehrgeiz der Eltern den Antrieb der Kinder überholt und übereifrige Eltern ihren Nachwuchs gleich 5 mal pro Woche zum Tennistraining für Kinder anmelden, sodass Freiraum und Zeit einfach nur zu spielen und Kind zu sein entfällt. Hiermit tut man den Kleinen absolut keinen Gefallen und ein Weltmeister wird aus einem überforderten und unter elterlichem Druck trainierenden Kind wohl auch nicht.