Was tun, wenn mein Kind zahnt?

Jedes Kind bekommt in etwa zwanzig Milchzähne. Der erste Zahn erscheint mit etwa fünf Monaten, dabei sind die Symptome angeschwollenes Zahnfleisch, Schmerzen, leichtes Fieber und Durchfall. Oft stecken sich die Kinder in der Zeit die Finger oder die ganze Faust in den Mund und kauen darauf rum. Noch ein Zeichen ist, dass die Säuglinge sehr viel Speichel produzieren und auch sehr viel spucken. Manche Kinder sind in der Zeit sehr Infekt anfällig, wenn das der Fall ist, sollte man schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen.

Man kann die Säuglinge unterstützen dabei, indem man entweder ein kühlendes Gel aus der Apotheke extra für aufs Zahnfleisch aufträgt und seperat Kauringe auch extra für Säuglinge, die man in jedem Drogerieladen kaufen kann. Die Kinder schlafen meistens unruhig, weinen sehr viel und haben keinen Hunger. Die Milchzähne, also die unteren und oberen beiden Schneidezähne kommen als erstes durch. Danach folgen die Backenzähne und kommen von Vorne nach Hinten Stück für Stück. Die Zähne sind sehr weich und müssen trozdem lange halten, deshalb müssen die Eltern die Zähne der Säuglinge sehr gut und vorsichtig putzen und pflegen, ansonsten gibt es Karies. Es gibt extra in der Apotheke oder im Drogerieladen für Säuglinge kleine, weiche Zahnbürsten und passende Zahnpasta.

Als Tipp: man soll den Säuglingen keine Süßgetränke oder Säurehaltige Geträge geben, das greift die Zähne an. Am besten Tee ohne Zucker und Wasser. Häufig ist die Ursache durch Süßgetränke, Karies und Fäulnis.Wenn es geht sollte man auch einen Nuckel vermeiden, weil dadurch die Zähne gerne verschoben werden. Man sollte den Säuglingen sehr viel Liebe schenken und sehr viel Geduld aufbringen, weil es dann für die Eltern heißt: Schlaflose Nächte. Wenn man die Hilfsmittelchen anwendet, hat man eine gute Chance auf ein bisschen Schlaf.

Mit etwa sechs Jahren beginnen die Milchzähne so langsam wieder auszufallen, dafür kommen die zweiten Zähne. Zu erst fällt der Milchzahn aus, dann entsteht eine kleine Lücke und nach einer kurzen Zeit kommt dann der bleibende Zahn. Diese sind härter und müssen ein Leben lang halten. Manche Milchzähne sind aber so hart verwurzelt, dass man sie beim Zahnarzt ziehen lassen muss. Es gibt nämlich keine dritten Zähne, deshalb ist es immer wichtig nach jeder Mahlzeit die Zähne zu putzen, zwischen durch keine Süßigkeiten und schon garnicht nach dem letzten Zähneputzen am Abend. Alle Zähne zusammen nennt man das Gebiss, insgesamt werden es dann mal 32 Zähne. Das sind: acht Schneidezähne, vier Eckzähne, acht Backenzähne, acht Mahlzähne und vier Weißheitszähne